Die Abgeltungssteuer ist bald Geschichte
2013 als die Parteien mit ihren Wahlprogrammen auf Wählerjagd gegangen sind, war die Situation folgende:
CDU/CSU
Nichts zum Thema Abgeltungssteuer
SPD
Nichts zum Thema Abgeltungssteuer
FDP
Nichts zum Thema Abgeltungssteuer. Aber die FDP ist ja ohnehin Geschichte.
Die Linke
Die Linkspartei
will die Abgeltungssteuer abschaffen und stattdessen Kapitalerträge progressiv besteuern.
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90 / die Grünen möchten Kapitalerträge progressiv besteuern und die Abgeltungssteuer abschaffen.
2014 ist die Abgeltungssteuer plötzlich wieder Thema
SPD-Politiker haben die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge vor dem Hintergrund des von rund 50 Staaten unterzeichneten Abkommens über den automatischen Steuer-Informationsaustausch kritisiert. Laut Handelsblatts, fordert die SPD Dividenden sowie Zinserträge in Deutschland künftig nicht mehr pauschal mit 25 Prozent zu besteuern und statt dessen progressive mit dem persönliche Steuersatz zu besteuern.
Abgeltungssteuer - gut oder schlecht?
Eigentlich wäre die Abgeltungssteuer an sich nicht so verkehrt: das Einkommen aus Arbeit fast doppelt so hoch besteuert wird, wie Einkommen ohne Arbeit ist ohnehin schon eine ungerechte Regelung.
Es wundert nur immer wieder, dass in der deutschen Politk eigentlich extrem selten langfristig geplant oder entschieden wird - oft kommt es zu spontanen, unüberlegten Entscheidungen aufgrund von Launen. D.h. die Wahlprogramme der Parteien sind nutzlos. Die Zeit sich die Wahlprogramme durchzulesen kann man sich sparen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen